Kinesiologisches Taping des Fußhebers

Kinesiotape bei Fußheberparese: Wissenswertes und Anleitung zum Tapen

Ist der Peroneusnerv beeinträchtig, hebt sich die Fußspitze beim Laufen nicht mehr an. Das bringt viele Beschwerden mit sich, vor allem aber ein erhöhtes Sturzrisiko. Es gibt zahlreiche mögliche Ursachen für die Diagnose der Fußheberparese – und nicht immer kann sich die Funktion des Nerves zurückbilden. Doch Betroffene haben viele Möglichkeiten zur Linderung der Beeinträchtigung. Eine lohnende Methode ist beispielsweise, mittels Kinesiotape den Fußheber zu unterstützen. Erfahren Sie im Folgenden mehr zur Fußheberparese und probieren Sie das Tapen mit unserer nützlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung selbst aus!

Wissenswertes zur Fußheberschwäche

Bei einer Fußheberschwäche – auch Fußheberparese genannt – funktioniert der Peroneusnerv nicht mehr wie vorgesehen. Normalerweise erhält er die Bewegungsimpulse des Gehirns und gibt sie an die im Unterschenkel befindliche Muskulatur des Fußhebers weiter. Diese Muskeln heben daraufhin die Fußspitze an. Passiert das nicht, haben Betroffene nur wenig oder gar keine Kontrolle über das Heben, Aufsetzen und Abrollen ihres Fußes. Das beeinträchtigt nicht nur das Bewegungsbild, sondern kann auch zu schweren Stürzen führen.

Wie kommt es zur Fußheberparese?

Es gibt zahlreiche Krankheitsbilder, die zu einer Fehlfunktion des Fußhebers führen können. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Schlaganfall
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Bandscheibenvorfall
  • Spinalkanalstenose
  • Multiple Sklerose

Auch Operationen im Bereich der Knie- und Hüftgelenke können eine Beschädigung des Peroneusnerves nach sich ziehen.

Welche Beschwerden gehen damit einher?

Eine Fußheberschwäche läuft an sich ohne Schmerzen ab. Allerdings neigen Betroffene aufgrund der hängenden Fußspitze zum Stolpern. Daraus ergeben sich in der Regel Fehlhaltungen und auch Störungen im Bewegungsablauf. Diese sorgen für weitergehende Beschwerden und durchaus für Schmerzen. Vor allem der Rücken und die Hüfte sind dabei betroffen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kinesiotape am Fußheber anbringen

Um den Fußheber selbst zu tapen, benötigen Sie nicht viel. Sie brauchen:

  • ein längeres und
  • zwei kürzere Bänder sowie
  • eine Schere.

Die Vorbereitung besteht aus einer gründlichen Reinigung des abzuklebenden Bereichs: Sorgen Sie dafür, dass die Hautregionen frei von Schmutz und Fettrückständen – zum Beispiel von Cremes und Co. – sind. Danach trocknen Sie alles ordentlich ab. Nur so halten die Bänder im Anschluss gut! Schneiden Sie das Tape auf die benötigte Größe zurecht und runden Sie die Ecken ab. Das ist ebenfalls für eine gute Haltbarkeit zuträglich. Dann gehen Sie folgendermaßen vor:

Schritt 1: Anleitung Fußheber tapen

Schritt 1: Beginnen Sie mit dem langen Tape und lösen Sie das Papier in der Mitte ab.

Schritt 2: Anleitung Fußheber tapen

Schritt 2: Setzen Sie sich hin und stellen Sie Ihren Fuß auf einen Hocker. Heben Sie dann die Ferse an und kleben Sie das Tape ohne Zug im vorderen Drittel Ihrer Fußsohle fest.

Schritt 3: Anleitung Fußheber tapen

Schritt 3: Nun ziehen Sie eine Seite des Kinesiotapes mit 75 Prozent Dehnung über Ihren Fußrücken in Richtung Knöchel.

Schritt 4: Anleitung Fußheber tapen

Schritt 4: Mit der zweiten Seite verfahren Sie genau spiegelverkehrt, sodass sich beide auf dem Fußrücken überkreuzen. Reiben Sie die Bänder, um den Kleber mit Wärme zu aktivieren.

Schritt 5: Anleitung Fußheber tapen

Schritt 5: Jetzt kommen die kurzen Bänder an die Reihe. Ziehen Sie das Papier an einer Seite ab.

Schritt 6: Anleitung Fußheber tapen

Schritt 6: Heben Sie erneut die Ferse an. Kleben Sie das Tape an der Fußunterseite ohne Spannung an.

Schritt 7: Anleitung Fußheber tapen

Schritt 7: Ziehen Sie das Tape dann mit 75 Prozent Dehnung diagonal über den Fußrücken. Achten Sie dabei darauf, dass keine Falten entstehen. Lassen Sie das Ende ohne Zug auslaufen.

Schritt 8: Anleitung Fußheber tapen

Schritt 8: Etwas versetzt zum Fußende hin kleben Sie nun auf genau dieselbe Weise parallel das zweite kurze Band. Reiben Sie noch einmal darüber, um den Kleber zu aktivieren.

Das Endergebnis sollte wie dargestellt aussehen:

Finale Ansicht 1: Anleitung Fußheber tapen
Finale Ansicht 2: Anleitung Fußheber tapen
Finale Ansicht 3: Anleitung Fußheber tapen

Behandlungsmöglichkeiten bei einer Fußheberschwäche

Damit eine Fußheberschwäche nicht zu weiteren chronischen Erkrankungen aufgrund von Fehlstellungen führt, ist eine frühzeitige Intervention notwendig. Je nach Diagnose kann die Nervenfunktion (teilweise) zurückkehren, zum Beispiel bei einem gut behandelten Bandscheibenvorfall. Doch gerade nach Schlaganfällen und bei Muskel- und Nervenerkrankungen sind die Symptome zumeist dauerhaft. Doch Betroffenen stehen ganz vielseitige Behandlungsmöglichkeiten offen. Häufig lohnt es sich, mehrere Therapien zu kombinieren. Es ist jedoch essenziell, dass Sie jede Methode zuvor mit Ihrem behandelnden Arzt abklären.

Orthesen

Spezielle Fußheberorthesen geben dem Fuß Stabilität und vermeiden ein Herunterhängen der Fußspitze. Damit können unter der Fußheberparese Leidende wieder ein physiologisches Gangbild erreichen. Ist die Erkrankung nicht weit fortgeschritten und befindet sich noch im Frühstadium, verschreiben Behandelnde gern erst eine Peroneusschiene. Ihr Vorteil liegt vor allem im höheren Tragekomfort.

Physiotherapeutische Übungen

Die Physiotherapie ist bei einer Fußheberschwäche stets empfehlenswert. Sie hilft dabei, die Muskulatur zu stärken und Kraft zu erhalten. Außerdem kann sie den Gleichgewichtssinn und das Koordinationsvermögen trainieren.

Funktionelle Elektrostimulation

Bei der funktionellen Elektrostimulation werden elektronische Impulse durch den Körper geschickt. Die Therapie eignet sich vor allem für Patienten, die die Nervenfunktion aufgrund von Schlaganfällen, Multiple Sklerose, Rückenmarksverletzungen oder Schädel-Hirn-Traumata verloren haben. Der Impuls kann den beschädigten Nerv ersetzen und die Betroffenen das Anheben der Fußspitze neu erlernen lassen.

Mit dem Kinesiotape Fußheber unterstützen

Eine weitere lohnende Methode ist das Tapen. Das Kinesiotape unterstützt den Fußheber, indem es die Fußspitze anhebt. Die korrekte Vorgehensweise unterstützt eine natürlichere Haltung des Fußes und erleichtert somit auch das Gehen. Wie Sie die Fußheberparese selbst tapen können, erfahren Sie im Folgenden.

FAQ: Fußheber selbst tapen

Kann sich eine Fußheberparese zurückbilden?

Ob sich eine Fußheberparese zurückbilden kann, hängt ganz von der Ursache der eigentlichen Beschwerden ab. Im Falle eines Bandscheibenvorfalls oder einer Spinalkanalstenose können sich die neurologischen Beschwerden bei erfolgreicher Behandlung durchaus reduzieren. Doch auch wenn eine andere Diagnose hinter der Fußheberschwäche liegt, gibt es viele Möglichkeiten, mit denen Betroffene ihre Symptome lindern können.

Was passiert, wen ich den Fußheber falsch tape?

Ist ein Tape falsch angebracht, haben Sie in der Regel keinerlei langfristige Auswirkungen zu erwarten. Eine Möglichkeit ist, dass die Anwendung dann einfach nichts bewirkt. Sind beim Kleben Falten entstanden, könnten Sie aufgrund der Reibung eventuell eine Blase davontragen. Ist das Tape zu straff, fühlt es sich unangenehm an. In dem Fall entfernen Sie das Kinesiotape einfach und bringen es mit neuen Streifen erneut an – Übung macht auch hier den Meister. Löst sich der Kleber nur schwer von allein, geben Sie ein wenig Öl darauf. Wichtig ist, dass Sie die Bänder niemals auf offenen Wunden anbringen.

Wie lange dauert es, bis das Kinesiotape am Fußheber wirkt?

Korrekt angebracht, sollten Sie sofort nach dem Tapen bereits eine minimale Erleichterung fühlen. Das Kinesiotape unterstützt den Fußheber, sodass die Fußspitze nicht länger nach unten zeigt. Damit sinkt das Stolper- und somit das Verletzungsrisiko. Zudem begeben sich viele Betroffene beim Gehen mit Fußheberparese oft in eine Schonhaltung – und fördern damit andere Fehlstellungen sowie Schmerzen. Möglicherweise kann das regelmäßige Fußhebertapen solchen körperlichen Entwicklungen gegensteuern.

Wie lange sollte ich das Tape wegen Fußheberschwäche tragen?

Stellen Sie eine physische Verbesserung fest, sobald das Kinesiotape Ihren Fußheber stützt, können Sie die Bänder regelmäßig tragen. Vorausgesetzt, es ergeben sich keine Anzeichen für eine Allergie, wechseln Sie das Tape alle 5 bis 7 Tage – je nachdem, wie gut es bei Ihnen hält.