Kinesiologisches Taping bei Schulterschmerzen (AC-Gelenk)
Das AC-Gelenk beziehungsweise Schulter-Eckgelenk, ist das Gelenk, welches das Schulterblatt mit dem Schlüsselbein verbindet. Die Abkürzung AC steht für Akromioclavikulargelenk. Eine Gelenkkapsel und der Bandapparat sorgen für eine entsprechende Stabilisation des Schulter-Eckgelenks. Ebenso ist im Gelenk eine Faserknorpelscheibe enthalten, die als Discus bezeichnet wird. Durch mehrere Bänder, welche das Schlüsselbein und das Akromion verbinden, ist das Schultereckgelenk einerseits stabil, andererseits kann es bei plötzlichen oder starken Belastungen nachgeben. Die sogenannten korakoklavikulären Bänder verbinden das Schlüsselbein mit einem Teil des Schulterblattes.
Wird das AC-Gelenk beschädigt beziehungsweise verletzt, dann wird die Stabilität des Gelenks reduziert. Eine Funktionsstörung des AC-Gelenks führt zu einer Instabilität der Schulter, da das AC-Gelenk an der Bewegung des Schultergelenks und an dessen Stabilität beteiligt ist.
Ursachen von Schulterschmerzen (AC-Gelenk)
Zu den zweithäufigsten Erkrankungen des Schultergürtels gehören mit über zehn Prozent die Verletzungen des Schultereckgelenks. Erkrankungen und Verletzungen des Schulter-Eckgelenks können verschiedene Ursachen haben. Besonders verletzungsanfällig ist das AC-Gelenk bei Stürzen auf den ausgestreckten Arm oder die Schulter. Infolge eines Unfalls oder Aufpralls (z.B. durch einen Fahrradsturz) können Schmerzen in der Schulter auftreten. Bei einem Sturz auf die Schulter kommt es häufig zu Rissen der Gelenkbänder. Außerdem können Risse in der Gelenkkapsel auftreten. Kleinere Risse wirken sich nicht auf die Gelenkstellung aus. Eine Verschiebung des Schlüsselbeins nach oben kann im Zuge der Zerreißung der Gelenkbänder auftreten. In diesem Falle sollte eine Schwellung oder Wölbung über dem Gelenk zu erkennen sein. Wenn es zu Zerreißungen der Bänder kommt, geht dies mit einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung einher, welche im Schultergelenk lokalisiert werden kann. In 80% der Fälle verheilt dies innerhalb von einigen Wochen. Häufig haben Bänderrisse im Schultergelenk Schmerzen, z.B. beim Abspreizen des Armes oder beim Liegen auf dem Arm beim Schlafen, zur Folge. Schmerzen können außerdem durch das Ausüben von Druck auf das Schultergelenk hervorgerufen werden.
Schultereckgelenksprengungen sind Verrenkungen des seitlichen Schlüsselbeinendes zum Schulterdach mit Beschädigungen des stabilisierenden Band-/ Kapselapparates des AC-Gelenks. Häufig entsteht eine Schultereckgelenksprengung infolge eines Sturzes auf die Schulter mit einer direkten Gewalteinwirkung auf das Schultereckgelenk.
Verschleißerscheinungen wie Arthrose können im AC-Gelenk zu Schmerzen führen. Ist das AC-Gelenk von Verschleißerscheinungen betroffen, dann treten diese durch Bandverletzungen, Brüchen des Schlüsselbeins oder eine chronische Überbelastung des Gelenks auf. Eine Schultergelenksarthrose (ACG-Arthrose) führt häufig zu knöchernen Veränderungen, die an der Rotatorenmanschette scheuern und diese verletzen. Dies kann einen Sehnenriss hervorrufen. Folge von Verschleißerscheinungen sind häufig ein reduzierter Abstand zwischen Schlüsselbein und Schulterdach. Die Konsequenz daraus ist, dass sich der Knorpel, welcher als eine Art Puffer dient, abnutzt und somit die Knochen aufeinander reiben.
Patienten, welche körperlich schwer arbeiten und ihr Schultereckgelenk stark belasten, sind anfälliger für Schmerzen in der Schulter. Die genetische Disposition besitzt ebenso Einfluss auf die Auftretenswahrscheinlichkeit einer Erkrankung. Lassen sich Beschwerden auf das AC-Gelenk zurückführen, dann klagen die Betroffenen häufig über Schmerzen im vorderen äußeren Schulteranteil. Schmerzen treten beim Heben von schweren Gegenständen sowie dem Anheben des Arms auf. Bei einer Schultergelenksarthrose bemerkt der Patient meist eine Schwellung unter der Haut, da sich das Gelenk direkt unter der Haut befindet. Bei Bewegungen des Arms über den Kopf können Reibegeräusche auftreten sowie Schmerzen durch Druck auf das Gelenk.
Diagnose von Verletzungen des AC-Gelenks
Untersuchungen kombiniert mit einer gründlichen Anamnese liefern in den meisten Fällen Hinweise auf das Vorliegen von Verletzungen beziehungsweise Schädigungen des AC-Gelenkes. Liegt eine Bandzerreißung vor, dann steht das äußere Ende des Schlüsselbeins tast- und sichtbar nach oben. Dies führt häufig zu Schmerzen.
Veränderungen knöcherner Strukturen können mithilfe gezielter Röntgenaufnahmen sichtbar gemacht werden. Eine degenerative Erkrankung wie Arthrose in den Gelenken kann durch das Einspritzen von Betäubungsmittel in den Gelenkspalt die Ursache lokalisieren.
Therapie/Behandlung von Schmerzen im AC-Gelenk
Die Wahl der Behandlung von Schmerzen des AC-Gelenks hängen von der Ursache sowie der Intensität der Verletzung ab. Bei leichten Verletzungen kann akutes Kühlen sowie das Ruhigstellen des AC-Gelenks verbunden mit kurzfristiger Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten eine ausreichende Behandlungsmethode darstellen. Sollten sich die Beschwerden nach dieser Akutmaßnahme nicht verbessern, sollte die Schmerzursache genauer abgeklärt werden.
Bandzerreißungen werden operativ sowie nicht operativ behandelt. Bei einem geringen Schweregrad (dritten Grades) wird eine konservative (nicht operative) Behandlung empfohlen. Bei dieser Behandlungsmethode steht die Ruhigstellung und Schonung der Schulter an oberster Stelle. Das heißt Gewichtsbelastungen sollten für die Schulter vermieden werden. Des Weiteren sollte für die Heilung auf Abspreizbewegungen des Armes, welche über die Horizontale hinausgehen, verzichtet werden. Die Ruhigstellung dauert meist sechs bis acht Wochen. Bei leichten Bandzerreißungen ist eine unmittelbare operative Behandlung in den wenigsten Fällen notwendig. Es ist möglich, zunächst eine konservative Behandlung zu beginnen und falls sich die Symptome trotz wochenlanger Ruhigstellung nicht verbessern sollten, ist ein späterer operativer Eingriff immer noch möglich. Eine Operation bietet noch Jahre später eine Option die Stellung des Schlüsselbeins zu korrigieren und für eine schmerzfreie Beweglichkeit zu sorgen.
Wenn Schmerzen im Schultergelenk aus Verschleißerscheinungen resultieren, ist es eine Behandlungsmethode das äußere Ende des Schlüsselbeins abzumeißeln. Bei der Schultereckgelenksarthrose kommen konservative und operative Behandlungsmethoden zum Einsatz. In der Regel wird zunächst versucht, die Beschwerden mit der konservativen Behandlungsmethode zu beheben. Bei der konservativen Behandlungsmethode wird mit Injektionsverfahren und entzündungshemmenden Maßnahmen gearbeitet. Der Patient bekommt entzündungshemmende Medikamente und Injektionen sowie Krankengymnastik verordnet. Bei ausbleibendem Erfolg der konservativen Methode oder bei einer posttraumatischen AC-Gelenk Arthrose (verbunden mit dauerhafter Instabilität des Gelenks) wird auf eine operative Behandlung zurückgegriffen. Bei dem operativen Eingriff kommt es zu einer Arthroskopie des Schultereckgelenks. Im Zuge dessen wird mit Hilfe einer kleinen Fräse das äußere Ende des Schlüsselbeins gekürzt. Außerdem wird der entzündete Schleimbeutel, welcher sich unterhalb des Schulterdaches befindet, entfernt. Die Operation bewirkt, dass zwischen Schulterdach und Schlüsselbein ein größerer Abstand geschaffen wird. Nach dem operativen Eingriff sollte der Arm die ersten ein bis drei Tage in einer Schlinge getragen werden. Des Weiteren sollte nach einer Operation am AC-Gelenk ein Krankengymnastikprogramm absolviert werden.
Kinesiologisches Taping beim AC-Gelenk
Die Anwendung kinesiologischer Tapes kann bei den meisten Verletzungen des AC-Gelenks unterstützen die Schmerzen zu reduzieren. Die Tapes ermöglichen eine Unterstützung des Gelenks, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Mit den kinesiologischen Tapes kann die Heilung positiv beeinflusst werden. Die durchblutungsfördernde Eigenschaft des Kinesio-Tapes kommt beim AC-Gelenk ebenso wie bei anderen Gelenken zum Tragen. Aufgrund der verbesserten Blutzirkulation wird das AC-Gelenk mit mehr Sauerstoff und anderen wichtigen Nährstoffen versorgt. Die verbesserte Durchblutung kann ebenso den Abtransport schädlicher Stoffe schneller vollziehen, wodurch einer Entzündung vorgebeugt werden kann. Die kinesiologischen Tapes können den Druck von der verletzten Region von dem AC-Gelenk nehmen und sollen dadurch die Schmerzen reduzieren. Geschwächtes Gewebe kann mit kinesiologischen Tapes aufgebaut werden, sodass dieses weniger anfällig für Folgeerkrankungen ist.
Allgmeine Hinweise zur Nutzung von kinesiologischem Tapes
Der Einsatz kinesiologischer Tapes findet in der Sportmedizin vermehrten Einzug. Sportverletzungen oder Verspannungszustände lassen sich mit kinesiologischem Taping behandeln. Diese alternativ medizinische Behandlungsmethode findet bei verschiedenen Erkrankungsbildern ihre Anwendung. Obwohl die Behandlung mittels der Kinesio-Tapes bislang noch nicht zu der evidenzbasierten Medizin gehört, wird diese von einigen Ärzten und Physiotherapeuten genutzt, welche positive Erfahrungen mit den Tapes gesammelt haben.
Kinesiologische Tapes sind selbstklebende Streifen, welche auf der Hautoberfläche aufgetragen werden und aus Kunststoff bestehen. Die Tapes zeichnen sich durch ihre Wasserfestigkeit und Hautfreundlichkeit aus. Ohne Probleme können die Tapes beim Schwimmen oder Duschen getragen werden. Treten allergische Reaktionen im Zuge der Anwendung der Tapes auf, dann sollte ein Arzt kontaktiert werden und die Nutzung abgebrochen werden.
Medizinische Fachkräfte wie Physiotherapeut*innen oder Ärzt*innen sollten die Tape-Streifen anbringen. Sie kennen in Abhängigkeit des Erkrankungsbildes die entsprechende Anlagetechnik und führen diese korrekt aus. Dies ist von hoher Bedeutung um die Entstehung gesundheitlicher Risiken, infolge einer falschen Anlegung der Kinesiologie Tapes, auszuschließen. Es ist ratsam, dass die Tapes, trotz vieler Anleitungen zum sogenannten „Selbst-Tapen“, von geschulten Therapeut*innen angebracht werden. Diese können im Vorfeld ebenso über mögliche Kontraindikatoren aufklären.