Kinesiologisches Taping Spreizfuß

Spreizfuß tapen: Ratgeber und Anleitung

Wenn die Füße schon bei moderater Bewegung schmerzen, kann eine Fehlstellung vorliegen. Gerade der Spreizfuß tritt häufig auf. Selbst wenn die Beschwerden nicht austherapierbar sind, können verschiedene Methoden Linderung bringen. So auch das Spreizfußtapen. Erfahren Sie mehr über die Erkrankung und darüber, wie Sie das Kinesiotape in so einem Fall korrekt anwenden.

Was ist ein Spreizfuß?

Der sogenannte Spreizfuß gehört zu den am häufigsten auftretenden Fußfehlstellungen. Das Fußgewölbe ist dabei abgesenkt, wodurch das Körpergewicht nicht mehr auf der Ferse und den Zehenballen liegt, sondern auch auf den mittleren Mittelfußknochen. In einem gesunden Fuß kommen sie beim Laufen kaum mit dem Boden in Berührung. Aufgrund der Belastung spreizen sie sich zudem auseinander.

Ursachen

Bevor Sie sich an das Behandeln des Spreizfußes – durch Tapen, Massieren und Co. – machen, lohnt sich ein Blick auf die Ursachen der Fehlstellung. Sie können überaus individuell sein. So kann sie im Laufe des Lebens entstehen, oder als Veranlagung vererbt sein. Außerdem fördert das falsche Schuhwerk oder Übergewicht die Beschwerden. Davon abgesehen, tragen verschiedene Faktoren zum Auseinanderspreizen der Mittelfußknochen bei. Dazu zählen sowohl Fußverletzungen als auch Band- und Gewebeschwächen, rheumatische Beschwerden, Knochenerkrankungen oder andere Fehlstellungen wie Hohlfüße oder Ähnliches.

Symptome

Doch woran erkennen wir die Fehlstellung der Füße? Die folgenden Symptome verdeutlichen, dass mit den Füßen etwas nicht in Ordnung ist. Nicht immer muss es sich dabei um die Diagnose Spreizfuß handeln. Eine medizinische Untersuchung ist jedoch unerlässlich, wenn

  • die Füße bei Belastung schnell ermüden.
  • die Füße kribbeln, brennen oder sich taub anfühlen.
  • Fußschmerzen auftreten.
  • Gehen und Stehen Schmerzen verursachen.
  • sich der Fuß vergrößert hat und Schuhe zu eng werden.

Nicht unbedingt treten bei Betroffenen alle Symptome auf. Trotzdem kann es sich dann um einen Spreizfuß handeln. Eine offizielle Diagnose stellt der Orthopäde nach einer Bewegungsanalyse und Fußdruckmessung. Oftmals sind die auseinandergespreizten Mittelfußknochen bei fortschreitender Erkrankung schon optisch erkennbar – der Fuß wird dabei immer flacher und breiter.

Haben Sie gewusst: Füße können an mehreren Fehlstellungen gleichzeitig leiden. So gibt es zum Beispiel noch den Senk-Spreizfuß und den Knick-Senk-Spreizfuß. Tapen kann auch in diesen Fällen Linderung bringen.

Mögliche Folgen eines unbehandelten Spreizfußes

Bleibt ein Spreizfuß unbehandelt, können daraus Folgeerkrankungen entstehen. Sie können sowohl Haut, Knochen und Nerven der Füße betreffen oder ausstrahlen und weitere Körperregionen beeinträchtigen. Oft gehen damit

  • Hornhautbildung,
  • weitere Fehlstellungen wie Hallux valgus, Hallux rigidus oder Hammerzehen,
  • schmerzhafte Schwielen und Druckstellen,
  • Knieschmerzen,
  • Metatarsalgien oder
  • das Morton Neurom einher.

Spreizfuß tapen: Anleitung und Tipps

Mit Kinesiotape einen Spreizfuß zu behandeln, ist eine wunderbare Methode, die eine Linderung der Beschwerden herbeiführen kann. Wichtig ist, dass bei lang anhaltend schmerzenden Füßen und erst recht bei auffälligen Fußfehlstellungen unbedingt ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht wird. Eine genaue Diagnose verschafft Sicherheit und ein gutes Gefühl!

Auf die Vorbereitung kommt es an

Damit das selbstklebende Band beim Spreizfußtapen möglichst lange hält, ist die Vorbereitung essenziell. Reinigen Sie die zu behandelnde Stelle dafür gründlich. Waschen Sie Schmutz und etwaige Rückstände von Cremes und Ölen ab. Es lohnt sich außerdem, am Fuß wachsende Haare abzurasieren. Zum Abschluss können Sie die Haut mit medizinischem Alkohol reinigen. Beginnen Sie erst mit dem Tapen, wenn alles gut getrocknet ist!

Schritt für Schritt: Kinesiotape am Spreizfuß anbringen

Nun kann das Spreizfußtapen beginnen. Generell gilt beim Kleben von Kinesiotape: Die Mitte des Bandes können Sie unter leichter Spannung anbringen, die Enden streichen Sie nur locker fest. Für eine noch bessere Haltbarkeit runden Sie die Ecken des Bandes mit einer Schere ab. Um eine Blasenbildung zu verhindern, müssen Sie darauf achten, dass das Tape keine Falten wirft oder ungünstig zusammenklebt. Die sogenannten Convolutions, die Falten im Tape, die entstehen, wenn der Fuß entspannt ist, sind jedoch erwünscht.

Benötigtes Material: Für das Spreizfußtapen benötigen Sie ein Kinesiotape, das ungefähr 13 cm lang und 5 cm breit ist.

Schritt 1: Spreizfuß tapen

Schritt 1: Beginnen Sie damit, dass Sie die eine Seite des selbstklebenden Bandes locker auf der Oberseite des Ballens des großen Zehs befestigen.

Schritt 2: Spreizfuß tapen

Schritt 2: Nun wird der Zeh nach unten eingerollt. Daraufhin kleben Sie das Tape an der Unterseite des Vorderfußballens fest. Achten Sie dabei darauf, dass keine Hautfalten entstehen.

Schritt 3: Spreizfuß tapen

Schritt 3: Unter Zug befestigen Sie das Kinesiotape an der Fußunterseite und kommen dann wieder zur Oberseite des Fußes zurück.

Schritt 4: Spreizfuß tapen

Schritt 4: Jetzt kleben Sie es locker auf dem Ballen des kleinen Zehs fest. Auch Senk-Spreizfüße tapen Sie auf diese Weise.

So hält das Tape möglichst lang

Wenn das Kinesiotape am Spreizfuß ein komfortables Tragegefühl bietet, die Schmerzen nicht verstärkt oder sogar Linderung bringt, kann es bis zu 7 Tage lang an Ort und Stelle verbleiben. Das Tape aus unserem Sortiment ist wasserfest und atmungsaktiv. Selbst regelmäßiges Duschen stellt damit kein Problem dar. Falls sich die Bänder früher als gewünscht lösen, können Sie sie entfernen und durch neue ersetzen.

Tipp: Die Spreizfußtapes halten zu gut? Dann können Sie mit etwas Öl nachhelfen. Es löst den Acrylkleber und erleichtert das Abziehen.

Verschiedene Therapieansätze bei Spreizfuß

Liegt einmal ein Spreizfuß vor, lässt er sich nicht mehr zurückbilden. Allerdings können unterschiedliche Therapieansätze für Linderung sorgen und oftmals eine weitere Verschlimmerung verhindern. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Möglichkeiten!

  1. Übungen
    Es gibt zahlreiche Übungen, die sich nach einer Spreizfußdiagnose anbieten. Besonders einfach ist die Fußsohlenmassage mit einem Massageball.
  2. Nutzen spezieller Einlagen
    Ein Orthopäde kann Einlagen für das Schuhwerk verschreiben. Sie stützen den Fuß an den wesentlichen Stellen, entlasten den Vorderfußbereich und polstern sensible Stellen.
  3. Spreizfuß-Bandagen
    Eine Alternative zu Einlagen stellen Bandagen dar. Auch hier hilft der Orthopäde weiter.
  4. Spreizfuß tapen
    Kinesiotapes können bei zahlreichen Fußfehlstellungen Linderung verschaffen. Das Spreizfußtapen vermag es unter Umständen, die Muskulatur zu kräftigen und den Fuß zu stabilisieren.
  5. Schmerztherapie
    Sind die Beschwerden so stark, dass ein normaler Alltag für Betroffene kaum noch durchführbar ist, können Schmerzmittel helfen. Wichtig ist, dass dabei nur nach ärztlicher Anweisung gehandelt wird und zusätzliche Therapiemethoden Anwendung finden.
  6. Operation
    Ist der Mittelfuß bereits stark verformt, ist sogar eine Operation möglich.

In der Regel lohnt es sich, mehrere Methoden auszuprobieren oder gar parallel einzusetzen. So harmoniert zum Beispiel das Spreizfußtapen hervorragend mit unterschiedlichen Übungen. Bandagen und Einlegesohlen können dabei ebenfalls ergänzend zum Einsatz kommen.