Kinesiologisches Taping bei Hammerzehen

Kinesiotape bei Hammerzeh: Wissenswertes und Anleitung zum Anlegen

Der Hammerzeh gehört eher zu den harmlosen Krankheitsbildern. Doch trotzdem beschert er Betroffenen Unwohlsein und sogar Schmerzen. Die Therapie- und Linderungsmöglichkeiten sind mannigfaltig. Auch das Tapen der betroffenen Regionen kann Abhilfe schaffen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Kinesiotape bei Hammerzehen zu unterstützen vermag!

Was sind Hammerzehen?

Bei einem Hammerzeh besteht eine Fehlstellung eines Zehs, wobei das proximale Interphalangealgelenk – das Zehenmittelgelenk – fälschlicherweise permanent gebeugt ist. Häufig tritt das Phänomen am zweiten Zeh auf.

Wie entsteht die Fehlstellung?

Hammerzehen entstehen in der Regel aufgrund von Fehlstellungen im Fußskelett. Oftmals sogar in Kombination mit dem Hallux valgus, einem fehlgestellten großen Zeh. Doch auch in Kombination mit Spreizfuß oder Ballenhohlfuß kommen sie vor. Seltener, aber nicht unüblich sind Hammerzehen bei neurologischen Erkrankungen. So können Nerven- und Muskelverletzungen oder auch eine Zerebrallähmung dazu führen. Selbst falsches Schuhwerk begünstigt die Fehlstellung: Zu enge oder hohe Schuhe führen ebenfalls häufig zu der ungewollten Beugestellung.

Der Weg zur Diagnose

Die Fehlstellung am Fuß erkennen Mediziner und Medizinerinnen oft schon mit einem Blick. Eine körperliche Untersuchung kann ebenso Aufschluss geben. Eine Röntgenaufnahme zeigt das Krankenbild in der Regel sicher an, doch auch andere Beschwerden können auf Hammerzehen hinweisen.

Mögliche Begleitsymptome

Durch die ständige ungewollte Beugestellung des Zehs kann es zu negativen Begleiterscheinungen kommen. Dazu zählen Hornhautschwielen wie Hühneraugen oder Schmerzen an den betroffenen Zehen.

Linderungs- und Behandlungsmöglichkeiten

Es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten für Zehenfehlstellungen. Durchaus können auch mehrere Methoden kombiniert für Linderung sorgen. Welche infrage kommen, hängt ganz vom Schweregrad des Krankheitsbildes ab.

  • Kinesiotape
    Der Einsatz von Kinesiotape kann Hammerzehen entlasten. Die Anwendung mindert Schmerzen und entlastet das Zehengelenk. Know-how ist hier von Bedeutung: Schließlich müssen Sie aufpassen, dass Sie das Tape zwar unter leichter Spannung befestigen, dabei aber keine Blut- oder Lymphgefäße einschränken.
  • Hammerzehenkissen
    Das Hammerzehenkissen liegt unter den betroffenen Zehen und polstert. Damit beugen Sie Schwielenbildung bis zu einem gewissen Maße vor.
  • Hammerzehenpolster
    Auch Hammerzehenpolster sitzen unterhalb der Zehen und mindern das Entstehen von Druckstellen.
  • Trainingsübungen
    Bestimmte Übungen können die Fußmuskulatur stärken und somit einer Fehlbildung des Fußes oder der Zehen entgegenwirken. Auch Schmerzen und eine fortschreitende Versteifung der Gelenke kann Training hemmen. Unser Tipp: Barfußlaufen ist eine hervorragende Abwechslung für unsere Füße und hilft, Fußmuskeln aufzubauen.
  • Operation
    Die genannten Methoden helfen nicht, die Beschwerden bestehen weiterhin? Bei besonders starken Beugefehlstellungen kann manchmal nur noch eine OP helfen. Sprechen Sie dafür unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin.

 

Anleitung: Hammerzeh mit Kinesiotape selbst tapen

Mit Kinesiotape Hammerzehen zu behandeln ist eine wunderbare Methode zum Lindern der Beschwerden. Die Tapes lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise anbringen und entlasten dabei die Zehen und Gelenke. Außerdem können die Anwendungen Druckstellen vorbeugen.

Wichtig: Professionell mit Kinesiotape behandelte Hammerzehen können häufig dem Fortschreiten der Fehlstellung entgegensteuern und Beschwerden lindern. Allerdings vermögen die Tapes es nicht, bestehende Verkrümmungen zu beseitigen. Verschlechtert sich das Krankheitsbild trotz regelmäßiger Anwendungen mit kinesiologischem Tape, sollten sich die Behandelten unbedingt in ärztliche Behandlung begeben.

Vorbereitung ist alles

Bevor Sie mit dem Kinesiotape den Hammerzeh bekleben, sollten Sie wesentliche Vorbereitungen treffen. Dazu gehört vor allem, dass Sie die betroffene Stelle großzügig säubern. Waschen Sie Schmutz, Öle und Cremes ab und entfernen Sie dort wachsende Haare. Wir empfehlen Ihnen, das Areal zusätzlich mit medizinischem Alkohol zu reinigen. Damit verbessern Sie die Haltbarkeit des Tapes und somit auch die potenzielle Wirkungsweise.

Das Anbringen

Schritt 1: Anleitung Hammerzehn tapen

Schritt 1: Um ein schnelles Ablösen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, die Ecken des Tapes mit einer Schere abzurunden. Das verstärkt die Haltbarkeit enorm.

Schritt 2: Anleitung Hammerzehn tapen

Schritt 2: Platzieren Sie einen Tapestreifen als Grundlage am unteren Ende des Fußballens.

Schritt 3: Anleitung Hammerzehn tapen

Schritt 3: Von diesem Tape ausgehend platzieren Sie nun das zweite Tape. Das Ziel ist es, mit dem Kinesiotape den Hammerzeh leicht nach unten zu korrigieren.

Schritt 4: Anleitung Hammerzehn tapen

Schritt 4: Dafür spannen Sie es überkreuzt um den Zeh. Er ist dann etwas nach unten gestreckt und weniger gebeugt. Achten Sie beim Anbringen der Tapes darauf, dass Sie die Mitte des Bandes unter leichter Spannung anbringen, die Enden jedoch nur locker feststreifen.

Schritt 5: Anleitung Hammerzehn tapen

Schritt 5: Reiben Sie nach der korrekten Anbringung des Tapes mehrmals vorsichtig darüber. Durch die Reibung und die Körperwärme aktivieren Sie den Kleber, sodass die Bänder besser halten.

Schritt 6: Anleitung Hammerzehn tapen

Vorderansicht: So sieht der getapte Hammerzeh von oben aus. Das Kinesiotape kann richtig angebracht Spannungen lindern, das Gelenk entlasten und dem Entstehen von Druckstellen vorbeugen.

Wichtig: Sorgen Sie dafür, dass das Tape nicht gefaltet wird oder an einer Stelle zusammenklebt. Ansonsten riskieren Sie, dass sich an der Stelle Blasen bilden. Außerdem ist es essenziell, dass die Haut unter dem Kinesiotape keine Falten wirft. Die typischen Convolutions – die Falten im Tape – dürfen jedoch entstehen und sind sogar erwünscht.

Der Alltag mit dem Tape

Bietet das Kinesiotape ein angenehmes Tragegefühl und verstärkt die Schmerzen nicht, sondern bringt Linderung, können damit Behandelte es bis zu 7 Tage tragen. Das hochwertige Tape ist atmungsaktiv und wasserfest. Selbst regelmäßiges Duschen ist damit also kein Problem. Lösen sich die klebenden Bänder schon eher ab, können Sie sie entfernen und neue Tapes auftragen.

Sie möchten die Kinesiotapes vom Hammerzeh entfernen, doch sie halten einfach zu gut? Behelfen Sie sich mit etwas Öl – ganz gleich, ob Baby- oder Speiseöl. Das löst den Acrylkleber und erleichtert das Abziehen.